Mo, 22.09.2025 – Intensivlehrgang Kat. C
CHF 9'999.00 – CHF 10'500.00
Lastwagenführer mit Berufsprüfung CZV – Kursort: Herzogenbuchsee
Beschreibung
Der Intensivlehrgang beinhaltet das nachfolgende Programm:
1. Woche:
Es werden folgende Themen ausführlich geschult:
Montag
Signale für den Schwerverkehr / Masse und Gewichte
Lernziele: Den Teilnehmern des Kurses wird bewusstgemacht, was für einen Einfluss die einzelnen Signalgruppen für das Verhalten im täglichen Ausüben des Berufs haben kann. Es ist wichtig, dass die Teilnehmer die versch. Signale richtig interpretieren können.
Die Teilnehmer lernen die korrekte Zuordnung der Masse & Gewichte bei schweren Motorwagen. Ihnen wird aufgezeigt, welche Folgen ein nicht Einhalten der Gesetze nach sich zieht.
Dienstag
- Fahrzeugtechnik, Neuerungen Strassenverkehrsrecht
Lernziele: Die Teilnehmer sind nach dem Kursbesuch fähig, die verschiedenen alternativen Antriebe zu erklären. Die Fahrer kennen die Aufgaben des Fahrers in Bezug auf umweltgerechtes Fahren. Die Teilnehmer kennen die Neuerungen in Sachen Strassenverkehrsgesetz.
Mittwoch
Ladungssicherung
Lernziele: Die Teilnehmer werden in die Gesetzgebung der Ladungssicherung eingeführt. Jeder Kursteilnehmer ist in der Lage, die mögliche Nutzlast seines Fahrzeuges zu berechnen, zu kennen und die Ladung korrekt zu laden und zu verteilen. Die Teilnehmer kennen die nötigen Bezeichnungen auf Zurrmittel und deren Anwendung An konkreten Praxisbeispielen wird der Transport von Transportgütern direkt am Fahrzeug trainiert.
Donnerstag
ARV1, 1. Hilfe
Geltungsbereich, Gesetzgebung, Arbeits- Lenk -Ruhezeiten, Pausenregelung, Sonntags- und Nachtfahrverbot
Lernziele: ARV 1: Die Teilnehmer sind sich bewusst, welche Rolle sie innerhalb des Strassenverkehrs spielen und mit welchen speziellen Regelungen sie konfrontiert sind. Die Teilnehmer erlernen die verschiedenen Aspekte der vorgeschriebenen Zeitregelung. Es wird ihnen im speziellen erklärt, welche Sonderrolle die ARV1 im Schwerverkehr einnimmt. Den Teilnehmern wird aufgezeigt, dass verschiedene Fahrzeugarten verschiedene Problematiken mit sich ziehen. Wir stellen uns fragen, wie mit den unterschiedlichen Regelungen umgegangen wird.
1. Hilfe: Wiederholung der Grundlage, CPR Anwendeung, Anwendung Defibrilator
Freitag
Bremssysteme, Kettenmontage, Fahrzeugtechnik
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, welche Komponenten zum Bremssystem gehören. Die Teilnehmer bekommen Einblick, wie das pneumatische Bremssystem funktioniert und welche Störungen auftreten können. Die Teilnehmer beherrschen die korrekten Reifenbezeichnungen. Die Teilnehmer beherrschen das korrekte Montieren der Spurketten (praktisch am Fahrzeug). Kabine Kippen: Die Teilnehmer erkennen, welche Komponenten am Fahrzeug benötigt werden, um den Antriebsstrang zu komplettieren und dessen Funktion zu verstehen.
- ab 2. Woche
_ „bögelen“ jeweils Freitag Nachmittags - ab 3. Woche (ahängig von der Verfügbarkeit des Strassenverkehrsamtes)
_ Zusatztheorieprüfung Kat. C - 3. – ca. 10. Woche (ahängig von der Verfügbarkeit des Strassenverkehrsamtes)
_ Fahrschule der Kategorie C inkl. Führerprüfung
_ CZV Theorieprüfung
_ Prüfungsvorbereitungen CZV Theorie + Praxis
_ CZV Berufsprüfung (e-Prüfung / praktisch) - Inklusive:
_ Mittagessen in der Theoriewoche
_ Zwischenverpflegungen
_ Theoriebuch, LernApp und sonstiges Lernmaterial
_ Prüfungsanmeldungen
_ ausserkantonale Gesuche (falls nötig)
_ Unterstützung beim Lernfahrausweisgesuch
Es stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Variante 1 – Vorauskasse
Der gesamte Betrag ist vor Kursbeginn zu begleichen.
Variante 2 – Teilzahlung
1 x CHF 3’000 zahlbar vor Kursbeginn
5 x monatliche Zahlung à CHF 1’500
Zusätzliche Information
Zahlungsmöglichkeiten: | Vorauskasse, Teilzahlung |
---|